Interview mit Maren Michel

„Erfolgreiche Gründer holen sich Rat und nutzen Netzwerke.“ – Maren Michel über ihre Arbeit mit Startups  

Maren Michel nennt sich lieber „lebenslang lernende Generalistin“ als Expertin – doch genau ihre Erfahrung bringt die Teilnehmenden des Startup Elevators voran. Mit Abschlüssen in Biotechnologie und Wirtschaft, einer Ausbildung in Organisationsentwicklung und als Mitgründerin von Change The Work And World (CWW) begleitet sie Unternehmen dabei, ihre Herausforderungen strukturiert anzugehen.  

Maren, warum müssen Arbeit und die Welt sich verändern?  
Die Welt hat sich längst verändert – durch Globalisierung und Digitalisierung. Unternehmen brauchen neue Wege, um damit umzugehen. Das ist unser Angebot, wir erarbeiten gemeinsam mit Führungskräften passende Lösungen.   

Wie geht ihr dabei vor?  
Wir alle bei CWW bringen Erfahrung aus Entscheidungspositionen mit und setzen in unseren Workshop gezielt geeignete Tools ein. Eine Säge auf dem Tisch nützt nichts, wenn ich einen Nagel in die Wand bringen will. Wichtig ist, erst das eigentliche Problem zu verstehen – manchmal hilft es, fünfmal nach dem „Warum?“, um herauszufinden, wo man experimentieren kann. Wir können kein fixes Ergebnis versprechen, sondern begleiten Unternehmen als Denkpartner.  

Was unterscheidet die strategische Entwicklung von Startups und etablierten Unternehmen?  
Startups bewegen sich oft in unerschlossenem Terrain und müssen durch Ausprobieren im besten Sinne „voranirren“. Gleichzeitig müssen sie ihre zukünftigen Strukturen mitdenken – mit oft begrenzten Ressourcen. Da ist viel los!  

Wie unterstützt du Startups im Elevator?  
Ich helfe den Teilnehmenden, Herausforderungen zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und kreative Lösungen zu entwickeln. Tools wie das Business Model Canvas sind nützlich, um Ideen zu strukturieren. So haben die Startups nach den Workshops oder Trainings konkrete Schritte, die sie bis zum nächsten Termin umsetzen können.  

Warum ist das Business Model Canvas (BMC) so hilfreich?  
Das BMC von Alex Osterwalder hilft, die wichtigsten Aspekte für das zu gründende Unternehmen aus dem Gedankenknäuel der Teams herauszulösen. Häufig führt es zu Erkenntnissen, die zwar klein erscheinen, aber eine große Wirkung haben können. Das Model gibt Struktur für grundlegende Prozesse.   

Welchen Tipp gibst du Startups immer wieder – branchenunabhängig?  
Zeit ist die knappste Ressource! Viele versuchen, alles selbst zu machen, anstatt sich gezielt Unterstützung zu holen. Genau hier hilft der Startup Elevator – mit wertvollem Sparring und Expertenwissen.  

Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Gründungen?  
Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer holen sich frühzeitig Rat, nutzen Netzwerke und bleiben offen für neue Impulse. Der Austausch mit anderen hilft, blinde Flecken zu vermeiden.  

Was macht dir am meisten Spaß bei deiner Arbeit?  
Das gemeinsame laute Denken und der geschützte Raum, in dem wir Ideen ordnen und in die Umsetzung bringen. Vertrauen und Sparring sind für mich zentrale Elemente meiner Arbeit.  

Leave a comment